Hier finden Sie Informationen rund um die Immobilie. Neben News die uns am Herzen liegen, finden Sie hier auch die regionalen Bodenrichtwerte, Ortsbeschreibungen sowie unter den WebLinks Internetadressen, die auch für Sie interessant seien könnten.
Nutzen Sie unseren Service und profitieren Sie von unseren Erfahrungen und Kenntnissen.
Marmor, Stein und Eisen wie manche Liebe bricht ... Für die Betroffenen oft tragisch. Gerade Kinder leiden unter der Trennung der Eltern. Eine Scheidung ist eine große emotionale Belastung: Das gemeinsame Sorgerecht und der Umgang mit den Kindern muss geklärt sowie Unterhaltszahlungen vereinbart werden. Gemeinsame Versicherungen müssen aufgelöst werden und oft auch noch die gemeinsame Immobilie. Was gibt es bei einem solchen Scheidungsobjekt für die Verkäufer zu beachten?
Grundsätzlich versteht man unter einer Scheidungsimmobilie das Haus oder die Wohnung, welche die Eheleute vor der Scheidung gemeinsam bewohnten. Kommt es zur Trennung oder Scheidung erfolgt keine automatische Aufteilung der Vermögensanteile – die eigentumsrechtliche Situation bleibt zunächst unverändert. Dies gilt sowohl für die Immobilie als auch für ein eventuelles Darlehen – es bleibt bis zur vollständigen Tilgung bestehen.
Weiterlesen: Die Scheidungsimmobilie: Das sollten Eigentümer beachten
Der Gewerbeverein Glienicke veranstaltet mit der freundlichen Unterstützung der evangelischen Kirchengemeinde und Sponsoren am Vorabend des Glienicker Herbstfestes auf dem Gemeinde Grundstück Gartenstraße 19 ein Open Air Concert in Glienicke.
Eine zu große Immobilie ist für viele Menschen auf Dauer eine Belastung. Oft haben die Kinder das heimische Nest verlassen und die ehemaligen Kinderzimmer betreten Sie nur noch zum Putzen. Die Lösung kann eine Teilung Ihrer Wohnung bringen. So können Sie aus Ihrem inzwischen zu großen Haus Vorteile ziehen, denn ein neuer, unabhängiger Wohnbereich bietet Familienmitgliedern, Freunde oder Fremde Wohnraum.
Mitbewohnern bringen auch neue soziale Kontakte. Im Idealfall haben Sie sogar Hilfe bei der Bewältigung des Alltags. Vor allem für Alleinstehende ist das wichtig oder für Menschen, die häufig verreisen oder sich des Öfteren in ihrem Zweitwohnsitz aufhalten. Denn es bietet ihnen die Gewissheit, dass immer jemand da ist, der sich um das Haus kümmert. Außerdem bedeutet es eine Erleichterung im Unterhalt der Immobilie, da die Belastung geteilt wird - sowohl die Arbeit als auch das Finanzielle. Wer vermietet, verfügt zusätzlich über Mieteinnahmen.
Weiterlesen: Kann eine Teilung von einer selbst genutzten Immobilien Vorteile bringen?
Besteht kein Testament, wird eine Immobilie häufig an mehrere Hinterbliebene vererbt. Es entsteht eine Erbengemeinschaft. Nicht immer sind sich die Erben einig darüber, was mit der Immobilie passieren soll.
Zum Beispiel: Die Tochter möchte gerne selbst in die Immobilie einziehen, hat aber nicht das Geld, um ihre Geschwister auszuzahlen. Ihr Bruder möchte die Immobilie gerne verkaufen, ihre Schwester hält eine Vermietung für die beste Idee. Oftmals werden Erben sich auch nach mehreren Gesprächen nicht einig. Damit bleibt nur noch eine Notlösung: Die Teilungsversteigerung.
Mehr als jeder Zweite, nämlich 55 Prozent, hat schon mal für den Job sein Zuhause gewechselt. Das ergab eine Studie der Online-Jobplattform Stepstone von rund 24.000 Fach- und Führungskräften in Deutschland. Ein Viertel davon ist ein einziges Mal für den neuen Arbeitsplatz umgezogen. 14 Prozent davon haben zwei berufsbedingte Umzüge hinter sich. Und 16 Prozent sind schon mehr als zweimal für einen Job in ein neues Zuhause gezogen.
Weiterlesen: 55 - Eine interessante Zahl aus dem Immobilienmarkt
Der Verkauf und /oder die Vermietung von Immobilien erfolgt in aller Regel nicht von alleine. Wir kennen den Markt und können Ihnen bei dem Verkauf und Erwerb sowie bei der Vermietung und Anmietung von Immobilien helfen.
Nutzen Sie unseren Service und profitieren Sie von unseren Erfahrungen und Kenntnissen.
Seite 8 von 17